Finanzmodellierung Lernprogramm

Strukturierter Lernpfad mit progressivem Kompetenzaufbau für professionelle Finanzanalyse

Beratung vereinbaren

Lernpfad Finanzmodellierung

1

Grundlagen der Finanzanalyse

8-10 Wochen • 4-6 Stunden pro Woche

Wir starten mit den fundamentalen Konzepten der Finanzanalyse. Diese Phase legt das Fundament für alle weiteren Lernschritte und vermittelt essenzielle Kenntnisse über Bilanzanalyse, Kennzahlen und grundlegende Bewertungsmethoden.

Bilanzanalyse Kennzahlenrechnung Cash Flow Analyse Rentabilitätskennzahlen
2

Fortgeschrittene Modellierungstechniken

10-12 Wochen • 6-8 Stunden pro Woche

Der Schwerpunkt liegt auf komplexeren Modellierungsansätzen und Prognosetechniken. Sie lernen, robuste Finanzmodelle zu erstellen, die verschiedene Szenarien berücksichtigen und realistische Zukunftsprojektionen ermöglichen.

DCF-Modellierung Sensitivitätsanalyse Monte-Carlo-Simulation Szenarioplanung Risikobewertung
3

Spezialisierung und Praxisanwendung

6-8 Wochen • 8-10 Stunden pro Woche

In der finalen Phase wenden Sie Ihr Wissen in realistischen Projekten an. Die Spezialisierung erfolgt nach individuellen Interessen - von M&A-Modellierung bis hin zu Projektfinanzierung. Praktische Fallstudien vertiefen das Gelernte.

M&A Modellierung Projektfinanzierung Unternehmensbewertung Portfolio-Optimierung

Lernfortschritt

Einführung absolviert
2
Grundlagen in Bearbeitung
3
Fortgeschrittene Techniken
4
Spezialisierung

Nächster Kursstart

15. September 2025

Anmeldung bis 1. September

Bewertung und Kompetenznachweis

Unser mehrstufiges Bewertungssystem stellt sicher, dass Sie nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch praktische Fertigkeiten entwickeln, die direkt in der beruflichen Praxis anwendbar sind.

P

Praxisprojekte

Realistische Fallstudien aus verschiedenen Branchen bilden das Herzstück der Bewertung. Sie arbeiten an echten Unternehmensszenarien und entwickeln vollständige Finanzmodelle von der Datenanalyse bis zur Präsentation.

K

Kontinuierliche Bewertung

Wöchentliche Übungen und Reflexionsaufgaben ermöglichen eine laufende Einschätzung Ihres Lernfortschritts. Peer-Reviews und Selbstbewertungen fördern das kritische Denken und die Qualitätssicherung.

Z

Zertifizierung

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein detailliertes Kompetenzzertifikat, das Ihre erworbenen Fähigkeiten dokumentiert. Das Zertifikat ist in der Finanzbranche anerkannt und unterstützt Ihre berufliche Entwicklung.